Post title

Sonja Schurig • Mai 12, 2022

Lesetipp: Zwischen Zeiten von Marina Benjamin

Bücher zum Thema Wechseljahre finde ich mitunter schwierig. Oft sind sie als Ratgeber konzipiert. Und manchmal sucht man ja auch einen Rat. Aber manchmal eben auch nicht.


Die Journalistin Marina Benjamin fühlt sich nach der Entfernung ihrer Gebärmutter vom einen auf den anderen Moment in die Menopause katapultiert. Offen gewährt sie uns in ihrem Buch Zwischen Zeiten. Vom Verstehen der Wechseljahre Einblicke in ihre harte Auseinandersetzung mit dieser neuen Lebensphase.


In der Kontemplation ihrer Lebensmitte schaut sie sich ehrlich an, von innen und von außen. Ich habe den Eindruck, um sich selbst zu nähern. Stück für Stück seziert sie sich: Die Kapitel sind überschrieben mit "Organe", "Hormone", "Haut", "Muskeln", "Herz", "Eingeweide", "Zähne", "Kopf" und "Rückgrat". Spätestens die Überschrift des letzten Kapitels lässt die Verwobenheit von Körperlichkeit mit weiteren Lebensthemen vermuten. Durch Verknüpfungen schafft Benjamin einen Blick auf ihr Leben als Ganzes. Es kommen andere Frauen zu Wort. Benjamin erfährt sich in Beziehung zu Frauen wie Simone de Beauvoir, zur unkonventionellen französischen Schriftstellerin Colette oder zu Thelma Wilson, der Frau des amerikanischen Arztes Robert A. Wilson, der ab den 1960er Jahren einer der Fürsprecher der Hormonersatztherapie war.


Auch in den Beziehungen zu ihren Liebsten, Familie und Freunde, sind Alter und Tod Themen, die sich nach vorne drängen. 


Nicht so sehr in der Beziehung zu ihrem Mann, von dem sie sich unterstützt und getragen fühlt. Wenn er auch für die/den LeserIn ein bisschen blass bleibt. Ich gewinne den Eindruck, dass sich Marina Benjamin, trotz des intensiven

Austausches mit ihm, in ihrem Erleben der Wechselzeit von ihm entfernt fühlt. 


Ihre zwölfjährige Tochter scheint alles noch vor sich zu haben. Die Autorin fühlt sich ihr nah, auch im parallelen Ringen um die eigene Basis: Die Tochter am Beginn der Pubertät, die Mutter am Beginn der Wechseljahre. Aber wehmütig sieht sie Loslösung und Abgrenzung am Horizont. 


Die Beziehungen zu den eigenen Eltern werden abgeklopft nach losen Steinen, hinter denen die Themen Altern und Tod hervorkommen. Die Bitterkeit, die dem Leben innewohnt, kommt besonders im Gedenken an Kirsty, einer engen Freundin, der das Buch gewidmet ist und die sehr früh an Krebs gestorben ist, zum Ausdruck.


Durch die Hysterektomie fühlbar verändert und verletzt schaut Marina Benjamin also auf ihr Leben und lässt uns teilhaben an Trauer, an Wut und Schmerz. 


Inzwischen bestehe ich nur noch aus scharfen Kanten, wulstigen Tränensäcken, knotigen Gelenken. Mein Teint ist fahl und meine Haare sind stumpf vom permanenten Färben. Ich bin quasi überreif, wie Sommerblumen kurz vor dem Verblühen, und es wäre gelogen zu behaupten, dass mir diese Veränderungen nichts ausmachen würden (S. 15).


Der kleine Park, in den sie vom Schreibtisch aus sehen kann, dient als Metapher für ihr Erleben. Wir lernen ihn kennen, als er wild und zugewuchert, eine zauberhafte und dschungelähnliche Nische in der Großstadt darstellt. Schließlich beschließt die Stadt eine Umgestaltung:


Letztes Jahr ist die Stadtverwaltung in ihrer bürokratischen Weisheit endgültig der strengen Askese verfallen und hat verfügt, dass der Wilton Square an die Kandare genommen werden muss. Die üppige Fülle, der verschwenderische Luxus - die

sinnliche Fruchtbarkeit - erregte offenbar zu viel Anstoß, eine geradezu obszön aufdringliche Zurschaustellung von Reichtum angesichts Großbritanniens jüngster wirtschaftlicher Verelendung. Der Dschungel musste weichen (S. 240).


Es ist ein schmerzhaftes Abschneiden, Zurückdrängen. Nichts, was man sich selbst so gewünscht hätte. Ein Schmerz, der es einem fast unmöglich macht, hinzuschauen. Und eine Notwendigkeit, weiterzumachen. Schauen, was kommt. Worin

die Chance für die eigene Entwicklung liegt.


Und so schließt Marina Benjamin mit der versöhnlichen Betrachtung "ihres" Parks :


Ich lerne allmählich, die klareren Konturen des Platzes zu schätzen, seine abgespeckte, dezentere Form. Sein Ausdruck ist milder geworden, und er birgt eine neue Qualität von Leichtigkeit (S. 243).


Für mich ein einfühlsames Buch, das mich mitnimmt auf die Reise ins Innere eines sensiblen Gegenübers. Eine Frau, die sich ihrer neuen Situation stellt und mutig ihre Einsichten mit uns teilt.



Benjamin, Marina. Zwischen Zeiten. Vom Verstehen der Wechseljahre. Arche Literatur Verlag AG, Zürich-Hamburg. 2020.

Titel im englischen Original: The Middlepause. On Turning 50.









Eiskristalle, dahinter blauer Himmel und Baumspitzen in denen Sonnenlicht leuchtet
von Sonja Schurig 19 Jan., 2024
Information zum hypnosystemischen Ansatz
Kranz aus Kräutern und Rosen auf Sandstein
von Sonja Schurig 09 Juni, 2023
Der Lebenskranzes ist für mich ein Symbol für mein Leben und meine Arbeit. Was bedeutet der Lebenskranz?
Rainfarn
von Sonja Schurig 27 Sept., 2022
Eine meiner liebsten Aktivitäten ist mit meinen Hunden durch die Natur zu streifen. Und ich freue mich besonders, wenn ich dabei Pflanzen fotografieren kann!
von Sonja Schurig 07 Juni, 2022
Was verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen?
von Sonja Schurig 31 Mai, 2022
Manchmal blicken wir auf ein Stück Lebensweg zurück und haben das Gefühl: Es ist nicht gut gegangen. Das kann ein Erleben von Stress mit sich bringen.
von Sonja Schurig 21 März, 2022
Sicherheit und Selbstfürsorge
von Sonja Schurig 09 Nov., 2021
Was will uns unsere Haut zu verstehen geben?
von Sonja Schurig 05 Juli, 2021
Was ist ein Engramm? Was ist ein Neuronales Netz? Was sagt das Hepp'sches Gesetz?  Was bleibt in unserem Gedächtnis? Was macht uns aus?
von Sonja Schurig 08 Feb., 2021
Histamin ist ein wichtiger körpereigener Stoff.  Und doch kann er unterschiedliche Beschwerden auslösen.
von Sonja Schurig 24 Okt., 2020
Worterklärung "Disruptor" kommt vom lateinischen disrumpere "unterbrechen, stören"; "endokrin" ist die wissenschaftliche Bezeichnung für "auf das Hormonsystem bezogen". Was ist die Definition für endokrine Disruptoren? Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) definiert endokrine Disruptoren als Substanzen, die von außen in das System von Menschen oder Tieren gelangen und in die Funktion ihres Hormonsystems eingreifen. In den Körper gelangt, entfalten diese Substanzen ungünstige gesundheitliche Wirkungen in einem Organismus oder dessen Nachkommen. Die Ärztin Dr. Christina Ari drückt es so aus: "Sobald hormonaktive Substanzen gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen, nennt man sie endokrine Disruptoren." Wo finden sich endokrine Disruptoren? Die WHO hat bisher etwa 800 Stoffe als hormonell wirksam eingestuft. Sie finden sich in Weichmachern in Kunststoffen, in bestimmten medizinischen Wirkstoffen oder UV-Filtern. In Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Kosmetika. Außerdem werden in Abwässern teilweise Rückstände der Anti-Baby-Pille oder von Hormonersatztherapien nachgewiesen. Schon sehr kleine Mengen dieser Substanzen können Wirkungen an menschlichen oder tierischen Organismen hervorrufen. Durch Studien konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass sich die Geschlechtsorgane von Fischen verändert haben, die Klärwerkabflüssen ausgesetzt waren. Wie wirken endokrine Disruptoren? Endokrine Disruptoren oder Umwelthormone sind winzige Partikel und können über die Haut, die Nahrung, das Trinkwasser oder die Atemluft in unsere Körper gelangen. Dort besetzen sie Hormonrezeptoren und können dadurch die körpereigenen Hormonwirkungen sowohl blockieren als auch befördern. Was können wir tun, um endokrine Disruptoren zu vermeiden? In der ökologischen Landwirtschaft dürfen keine synthetischen Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden. Bio-Produkte sind dadurch generell weniger belastet. Eine gute Idee ist es, Lebensmittel, wann immer möglich, ohne Plastikverpackung zu kaufen. Wer Kunststoffe kauft, kann auf "PVC-frei" achten. Dadurch fallen bestimmte Weichmacher weg. Beim Kauf von Kosmetika kann man sich an der kostenlosen App ToxFox des BUND orientieren. Durch Scannen von Strichcodes kann man im Laden schon vor dem Kauf erkennen, ob ein Produkt hormonell wirksame Substanzen enthält. Quellenangaben: Flemmer, Andrea: Endokrine Disruptoren. Umwelthormone mit schädlicher Wirkung auf Mensch und Tier. In Natur und Heilen 11/2020, S. 13-23. https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/kosmetik-check_studie.pdf https://www.ugb.de/forschung-studien/edokrine-disruptoren-hormone-aus-der-umwelt/
Weitere Beiträge
Share by: